Sie haben Fragen zur elektrischen Betriebssicherheit?
Wir geben Ihnen die richtigen Antworten!
Über die Suchfunktion gelangen Sie schnell und einfach an alle Informationen zur elektrischen Betriebssicherheit, Normen, Rechte, Pflichten und vieles mehr…
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Eine kurzfristige Gewinnmaximierung ist durch eine Gefährdungsbeurteilung nicht zu erreichen. Dennoch geben die aus der Gefährdungsbeurteilung resultierenden Maßnahmen ein solides Fundament an Sicherheit, um längerfristig ...
Warum eine Risikobeurteilung durchzuführen?
Eine kurzfristige Gewinnmaximierung ist durch eine Risikobeurteilung nicht zu erreichen. Dennoch geben die aus der Risikobeurteilung resultierenden Massnahmen ein solides Fundament an Sicherheit, um längerfristig ...
Wer darf elektrische Anlagen prüfen?
Die Prüfung elektrischer Anlagen muss von Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Durch die EU-Harmonisierung reicht heute eine fachliche (Grund)ausbildung nicht mehr aus, um als Elektrofachkraft ...
Wie oft müssen elektrische Anlagen geprüft werden?
Elektrische Anlagen sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft zu prüfen. Außerdem sind die ...
Wie wird die elektrische Anlagenprüfung durchgeführt?
Alle Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Die Prüfung umfasst folgende drei Schritte, die auch in den DIN VDE-Bestimmungen festgehalten sind: Besichtigen: Sichtprüfung auf Beschädigungen ...
Was muss in elektrischen Anlagen geprüft werden?
Elektrische Anlagen werden in stationäre und nicht stationäre Anlagen unterteilt. Mit ihrer Umgebung fest verbundene Anlagen, z.B. Installationen in Gebäuden oder Baustellenwagen, werden als ...
Warum muss ich elektrische Anlagen überprüft lassen?
Rund 30 Prozent aller registrierten Brände sind auf Störungen oder Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen. Zudem können elektrische Anlagen durch Schäden in ihrer Funktionalität eingeschränkt ...
Was ist bei einer Maschinenprüfung zu beachten?
Die elektrische Sicherheit von Maschinen wird durch die Prüfung gem. DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und DIN VDE 0113 gewährleistet. Dieses Regelwerk umfasst die Prüfungen ...
Wer darf ortsveränderliche Geräte prüfen?
Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte muss von Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte können auch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) die Prüfungen ...
Wie oft müssen ortsveränderliche Elektrogeräte geprüft werden?
Ihre ortsveränderlichen Elektrogeräte müssen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme prüfen bzw. prüfen lassen. Anhand einer ...
Wie wird die Prüfung ortsveränderliche Geräte durchgeführt?
Alle Geräte werden einer Einzelprüfung unterzogen. Die Prüfung umfasst folgende drei Schritte, die auch in den DIN VDE-Bestimmungen festgehalten sind: Besichtigen: Sichtprüfung auf Beschädigungen ...
Warum müssen ortsfeste elektrische Geräte geprüft werden?
Es gibt Versicherungen, die bereits in ihrer Police darauf hinweisen, dass es zu einer Minderung Ihrer Beitragszahlungen führt, wenn Sie ortsfeste elektrische Geräte fachgerecht ...
Wer darf ortsfeste elektrische Geräte prüfen?
Die Prüfung ortsfester Geräte muss von Elektrofachkräften (EFK) durchgeführt werden. Bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte können auch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) die Prüfungen ...
Wie oft müssen ortsfeste elektrische Geräte geprüft werden?
Ortsfeste elektrische Geräte sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine befähigte Person zu prüfen. Anhand ...
Wie wird die Prüfung ortsfester Geräte durchgeführt?
Alle Geräte werden einer Einzelprüfung unterzogen. Die Prüfung umfasst folgende drei Schritte, die auch in den DIN VDE-Bestimmungen festgehalten sind:Besichtigen: Sichtprüfung auf Beschädigungen oder unsachgemässe ...
Was sind ortsfeste elektrische Geräte?
Ortsfeste elektrische Geräte sind entweder fest verankerte oder sehr massive Geräte mit elektrischen Elementen. Als Ortsfeste elektrische Geräte werden zudem solche bezeichnet, die eine ...
Was sind ortsveränderliche elektrische Geräte?
Unter ortsveränderliche elektrische Geräte fallen, die sich leicht an einen anderen Platz bringen lassen. Etwas vereinfacht gesagt sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die ...
Wann kann auf eine Erstprüfung elektrischer Geräte verzichtet werden?
Auf eine elektrische Erstprüfung kann verzichtet werden, wenn der befähigten Person ein Prüfprotokoll des Herstellers vorliegt. Aus dem Prüfprotokoll sollte hervorgehen, nach welchen Normen ...
Was ist eine Sichtprüfung für elektrische Geräte?
Sichtprüfung bei elektrischen Geräten, also bei der visuellen Überprüfung, schaut der Prüfer, ob er äußerliche sicherheitsrelevante Beschädigungen feststellen kann, und ob das Arbeitsmittel den ...
Ersetzt das CE-Kennzeichen die elektrische Erstprüfung?
Nein, das CE-Kennzeichen ersetzt nicht die elektrische Erstprüfung. Ein CE-Zeichen auf den Arbeitsmitteln entlastet den Arbeitgeber/Betreiber in keiner Weise gegenüber den Forderungen aus der ...
Wer trägt die elektrische Verantwortung für elektrische Arbeitsmittel im Betrieb?
Die Verantwortung für elektrische Arbeitsmittel im Betrieb liegt beim Arbeitgeber/Betreiber. Die Betriebssicherheitsverordnung sagt in § 5 Anforderungen an die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel: § ...
Wann müssen elektrische Arbeitsmittel geprüft werden?
Elektrische Arbeitsmittel sind nach Montage und vor der ersten Inbetriebnahme zu prüfen. Das fordert u.a. § 14 Abs. 1 der Betriebssicherheitsverordnung. Nur so kann ...
Was bedeutet die VdS Prüfung VDS 2871 für Unternehmen?
Die durch die Sachversicherer geforderten VdS-Prüfungen VDS 2871 (SK 3602 /Feuerklausel) ersetzen NICHT die wiederkehrende Überprüfung für elektrische Anlagen gemäß der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben ...
Was wird bei der VdS Prüfung vorausgesetzt?
Bei Prüfungen elektrischer Anlagen nach Klausel SK 3602 wird eine ordnungsgemäße Elektroprüfung nach Betriebssicherheitsverordnung bzw. DGUV Vorschrift 3 vorausgesetzt. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird ...
Was ist der Unterschied zwischen einer VdS Prüfung und einer Prüfung nach VDE?
Unterschied zwischen DGUV (VDE) Prüfungen und VdS Prüfungen Bei den DGUV Prüfungen steht der Personenschutz im Vordergrund dagegen steht bei den VdS Richtlinien ...